B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 24.06.2015 - 18:09 Uhr  ·  #1
Hallo,
hatte bereits mal beschrieben, dass ich die Versionen 5 und 6 parallel auf meinem PC einsetze.
Dabei wurde natürlich auch beachtet, die Tresore entsprechend für den Einsatz der Versionen um zu benennen.

>> Tresore (v 5) liegen auf C:\Documents, die der v 6 auf LW G:\

Der Speicherort für automatische Backups (v5) ist C:\Users\Name\AppData\.........\Backups
Für v6 habe ich das LW G:\*.* ausgewählt.

So weit so gut: nun stellte ich fest, dass meine vorgegebenen automatischen Tresor-Backups doch nicht, wie von mir
gewünscht, mit den eingestellten Pfaden vorgenommen werden.

Folgendes fiel mir auf: solange ich mit der V6 meine Konten bedient habe, wurde auch die Sicherung der Backups auf LW G:\*.*
ausgeführt.
Aber, sowie ich v 5 bemüht und damit auch Konten bedient habe, muss der Pfad vom Programm (intern) in den gleichen
Backup-Ordner. der v 6 (LW G:\) abgeändert worden sein.

Nun wollte ich es wissen - den Pfad (v 5) wieder auf LW C:\ .....\Backups geändert. Kontorundruf - Programm beendet.
Nachprüfung ergab - Sicherung wurde entsprechend im vorgenanntem Ordner abgelegt.

Aufruf v 6 - ÜW - Rundruf ausgeführt - Programm beendet. Überprüfung - Sicherung lag nicht auf G:\*.*, sondern im gleichen
Ordner (wie auch v 5) auf LW C:\

Die Überprüfung der Tresor-Einstellungen ergab, dass die Backup-Pfade von beiden Versionen gleich waren.
Lässt sich das irgendwie ändern? :-/
martin_d
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Kurpfalz
Beiträge: 222
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 24.06.2015 - 18:31 Uhr  ·  #2
Hast Du mal versucht, auf G:\ Unterverzeichnisse zu verwenden anstelle vom Hauptverzeichnis?
G:\*.* ist eigentlich keine Bezeichnung für einen Speicherort (Ordner), sondern eine Dateiauswahl... ;-)
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 24.06.2015 - 18:41 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von martin_d

Hast Du mal versucht, auf G:\ Unterverzeichnisse zu verwenden anstelle vom Hauptverzeichnis?
G:\*.* ist eigentlich keine Bezeichnung für einen Speicherort (Ordner), sondern eine Dateiauswahl... ;-)


Hallo,
Also, auf G:\Bankingsicherungen\Subsembly_Beta_6_Neu\*.* habe ich mir erlaubt, die Backups vorsorglich ab zu legen.
Daran sollte es eigentlich nicht scheitern.
Ich bemerkte diese (anscheinend) internen Änderungen/Anpassungen nur, weil ich unabsichtlich einen Tresor gelöscht hatte -
diesen dann mit einer Backupsicherung wieder herstellen wollte.
Dabei fiel mir auf, dass die Tresore unterschiedliche Größen aufwiesen.
Danach startete ich die Überprüfungen - und kam zu o.g. Ergebnis. :-/
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 24.06.2015 - 20:10 Uhr  ·  #4
Beide Versionen teilen sich die gleichen Einstellungen in der Registry. Mögliche Abhilfe: Zumindest eine Version als "Portabel" installieren, dann speichert diese die Einstellungen in einer privaten XML-Datei und somit getrennt von anderen Versionen.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 25.06.2015 - 07:45 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von subsembly

Beide Versionen teilen sich die gleichen Einstellungen in der Registry.


Hallo,
an die Registry habe ich dabei gar nicht gedacht - eher an die Einstellungen in der TopBanking.swat.
Nun weiß ich ja Bescheid und werde die v 5 nur noch zum Testen nutzen.

Zitat
Mögliche Abhilfe: Zumindest eine Version als "Portabel" installieren, dann speichert diese die Einstellungen in einer privaten XML-Datei und somit getrennt von anderen Versionen.


Das ist schon mal eine gute Idee, um die v 5 weiter zu betreiben.
Vielen Dank!
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 25.06.2015 - 18:55 Uhr  ·  #6
Hallo,
da ich pro Version v 5 u. v 6 mehrere Tresore betreibe (für Onlinekonten, Online- u. Offlinekonten), habe ich eine Zusatzfrage:
(Vorspann) Es kann passieren, dass ich nur mit einem Tresor Abfragen bei der Bank gemacht habe - danach das Programm beende.
Die Speicherung erfolgt ja automatisch.

Wie kann ich später erkennen, welcher Tresor nun gespeichert wurde (ohne dass ich mir diesen evtl. notiere) ?

Gibt es da irgendwelche Hinweise im Namen der Datei? :-/
msa
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: München
Alter: 62
Beiträge: 7571
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 25.06.2015 - 21:01 Uhr  ·  #7
Nein. DIe Namen der Tresordateien (Originale) sind immer gleich. Nur die Sicherungsdateien haben natürlich verschiedene Namen, da es ja mehrere Sicherungen zu jedem Tresor gibt.

Wenn Du eine Version "stationär" und eine "mobil" (von der Installation her) betreibst, dann "kennen" sich beide natürlich nicht. Jede hat ihr eigenes Tresorverzeichnis eingestellt (jedenfalls sollte es so sein, da man die Tresore ja nicht mischen sollte).

Und das mit dem Speichern ist auch nicht so, wie Du es DIr offenbar vorstellst, vergleichbar mit einer Word-Datei, bei der man SPEICHERN drückt und erst dann wird die Datei geschrieben.... Nein!
Eine Tresordatei ist eine Datendatei, die wird beim Start des Programmes (bzw. Auswahl des Tresors) geöffnet und dann wird während das Programm läuft und immer wenn was passiert, also Abfrage oder Ändern einer Notiz oder Erfassen einer Zahlung oder oder, in diesen Tresor (=Datendatei) reingeschrieben und daraus gelesen. Sobald Du irgendwas machst, wird das auf die Datei geschrieben. Wenn Du dann das Programm zumachst, wird die Datei geschlossen. Wann der Tresor das letzte Mal geöffnet war, sieht man unter "Eigenschaften" (im Kontextmenü) und natürlich auf Betriebssystemebene am Dateiedatum/Uhrzeit.

Aber... wozu willst Du das überhaupt wissen? Wenn Du nur einen Tresor abgefragt hast, dann kannst Du beim zweiten Mal doch einfach ALLE abfragen, das schadet doch nix!?
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 26.06.2015 - 09:21 Uhr  ·  #8
Noch eine Info dazu: Über das Kontextmenü beim Programmstart kann man sich genauere Informationen zum Datentresor, insbesondere auch den Zeitpunkt der letzten Änderung, anzeigen lassen. Vielleicht hilft das ja.
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 26.06.2015 - 09:23 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von msa

Nein. DIe Namen der Tresordateien (Originale) sind immer gleich. Nur die Sicherungsdateien haben natürlich verschiedene Namen, da es ja mehrere Sicherungen zu jedem Tresor gibt.


Gerade zu den Sicherungsdateien zielte meine Frage ab. Du schreibst ja, dass jeder Tresor mehrere Sicherungen anlegt. Ich hatte geschrieben, dass ich mehrere Tresore pro Version (5 o. 6) verwende.
Da die Registry beide Versionen in ein Sicherungsverzeichnis schreiben lässt (was mir vorher nicht bekannt war), wurde es natürlich etwas unübersichtlich.

Zitat
Aber... wozu willst Du das überhaupt wissen? Wenn Du nur einen Tresor abgefragt hast, dann kannst Du beim zweiten Mal doch einfach ALLE abfragen, das schadet doch nix!?


Also, ich habe sozusagen einen Haupttresor (Onlinekonten), mit dem ich z.B. alle ÜWen mache und diesen seit Beginn entsprechend auch nur dafür nutze. Alle Daten sind immer auf dem neuesten Stand, u.a. auch der Ausgangskorb und die TAN-Listen (nur verbrauchte TAN).
Ich schrieb bereits, dass gerade dieser Tresor versehentlich gelöscht und von mir wieder hergestellt werden sollte.
Da das Backupverzeichnis jedoch von beiden Versionen bedient wurde, hatte ich Schwierigkeiten, die richtige Sicherungsdatei wieder zu finden.
Habe dann meine letzte ÜW im Kontoblatt gesucht - und konnte dann aufgrund der Tagessicherung (Datum/Uhrzeit) meinen Tresor wieder flott machen.
In Zukunft werde ich v 6 auf dem PC betreiben - und die v 5 auf dem Stick. Damit bin ich wohl aus dem Schneider.
Trotzdem vielen Dank für Deine Hinweise. :-/
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: B 4W v5 u. v6 parallel betreiben?

 · 
Gepostet: 26.06.2015 - 09:32 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von subsembly

Noch eine Info dazu: Über das Kontextmenü beim Programmstart kann man sich genauere Informationen zum Datentresor, insbesondere auch den Zeitpunkt der letzten Änderung, anzeigen lassen. Vielleicht hilft das ja.


Hallo,
das werde ich gleich mal probieren. Ich muss erst mal den Schock, den mir die Registy eingebrockt hat, verdauen.
Da ich den Hinweis ernst genommen habe, die Tresore nicht in beiden Versionen einzusetzen, hatte ich mir für meine Arbeitsweise einfach die beste Möglichkeit ausgesucht - und für die v 6 eben die Tresore umbenannt und auf ein anderes LW abgelegt.

Ich muss mich eben um orientieren, PC und Stick! :-)

PS: glaube auch, dass unsere Diskussion für andere Anwender hilfreich ist!! :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0