[gelöst] hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 
harvey
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 135
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

[gelöst] hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 07.04.2014 - 12:55 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,

ich habe seit neuestem ein Problem mit dem in meinem Laptop integrierten Chipcard-reader. Das Gerät hat bis vor ca. ein/zwei Monaten funktioniert, mit den neusten nightlies geht es nicht mehr. Da ich den Laptop nur sporadisch für Online-Banking nutze kann ich den genauen Termin des Versagens leider nicht besser eingrenzen, sorry.

Bislang habe ich an meinem Desktop mit Archlinux 64Bit einen SCR335 von Towitoko als benutzerdefinierten CTapi-Leser über libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.3 in Betrieb. Der funktioniert auch weiterhin anstandslos. Wenn ich auf Reisen Online-Banking machen muss, übertrage ich per rsync mein .jameica im home-Verzeichnis auf den Laptop (ebenfalls archlinux 64Bit), auf dem eine identische jameica/hibiscus Installation vorhanden ist. Das funktioniert einwandfrei und ich kann dort arbeiten. Der Laptop hat einen Reader eingebaut, lt lsusb ist das:
Code
Bus 004 Device 007: ID 0b97:7772 O2 Micro, Inc. OZ776 CCID Smartcard Reader

Der hat sich bislang mit den exakt gleichen Einstellungen von hibiscus ansprechen lassen. Nun bekomme ich jedoch folgendes log:
Code
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.gui.internal.parts.BackgroundTaskMonitor.check] creating progress monitor for GUI
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.gui.internal.parts.BackgroundTaskMonitor$2.run] activating progress monitor
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.server.PassportHandleImpl.open] open ddv passport
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport]   jni lib: /usr/share/java/jameica/plugins/hibiscus/lib/libhbci4java-card-linux-64.so
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport]   ctapi driver: /usr/local/lib/libpcsc-ctapi-wrapper.so.0.3
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport]   port: COM2/USB2 [ID: 1]
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport]   ctnumber: 0
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport]   soft pin: true
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport]   entry index: 1
[Mon Apr 07 12:43:50 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.passports.ddv.DDVConfigFactory.createPassport]   passport type: DDV
[Mon Apr 07 12:43:52 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.gui.action.PassportTest$1.run] test of passport failed: class org.kapott.hbci.exceptions.CTException: error while waiting for chipcard - ret=0 response=62 00 (timeout)
[Mon Apr 07 12:43:52 CEST 2014][INFO][de.willuhn.jameica.hbci.gui.action.PassportTest$2.run] log target removed

Ich habe mir mal die pcsc-tools installiert und ein pcsc_scan gestartet: Dessen Ausgabe:
Code
[root@gruenix ~]# pcsc_scan 
PC/SC device scanner
V 1.4.22 (c) 2001-2011, Ludovic Rousseau <ludovic.rousseau@free.fr>
Compiled with PC/SC lite version: 1.8.10
Using reader plug'n play mechanism
Scanning present readers...
0: O2 Micro Oz776 00 00

Mon Apr  7 12:47:03 2014
Reader 0: O2 Micro Oz776 00 00
  Card state: Card inserted, 
  ATR: 3B FF 96 00 FF 81 31 FE 45 65 63 06 07 52 02 50 00 10 C0 0E C1 C1 06 40 02

ATR: 3B FF 96 00 FF 81 31 FE 45 65 63 06 07 52 02 50 00 10 C0 0E C1 C1 06 40 02
+ TS = 3B --> Direct Convention
+ T0 = FF, Y(1): 1111, K: 15 (historical bytes)
  TA(1) = 96 --> Fi=512, Di=32, 16 cycles/ETU
    250000 bits/s at 4 MHz, fMax for Fi = 5 MHz => 312500 bits/s
  TB(1) = 00 --> VPP is not electrically connected
  TC(1) = FF --> Extra guard time: 255 (special value)
  TD(1) = 81 --> Y(i+1) = 1000, Protocol T = 1 
-----
  TD(2) = 31 --> Y(i+1) = 0011, Protocol T = 1 
-----
  TA(3) = FE --> IFSC: 254
  TB(3) = 45 --> Block Waiting Integer: 4 - Character Waiting Integer: 5
+ Historical bytes: 65 63 06 07 52 02 50 00 10 C0 0E C1 C1 06 40
  Category indicator byte: 65 (proprietary format)
+ TCK = 02 (correct checksum)

Possibly identified card (using /usr/share/pcsc/smartcard_list.txt):
3B FF 96 00 FF 81 31 FE 45 65 63 06 07 52 02 50 00 10 C0 0E C1 C1 06 40 02
3B FF .. 00 FF 81 31 .. 45 65 63 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
        Debit card (Germany): ec-cash, GeldKarte(EUR), Maestro, Cirrus, ...

Die Karte wird also erkannt, der reader scheint weiter zu funktionieren.
Da ich mitbekommen habe, das der Index des Readers früher nicht richtig gespeichert wurde, habe ich alle möglichen Einstellungen durchprobiert, jedoch ohne Erfolg. Was mir jetzt beim Rüberschauen so auffällt, ist das das log sagt, entry index sei 1, in der Kartenleser-Konfiguration wird jedoch 0 angezeigt. Hmmm.

Was kann ich noch tun? Den Laptop, ein Fujitsu Lifebook E751, hatte ich eigentlich wegen des Cipcard-Readers gekauft :'(

Hilfe!! Danke im Voraus

Harvey
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10873
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 07.04.2014 - 15:15 Uhr  ·  #2
Von welcher auf welche Version trat das Problem denn auf? In letzter Zeit habe ich naemlich gar nichts am Chipkarten-Teil geaendert und kann mir daher nicht recht erklaeren, wo da in Hibiscus jetzt die Ursache herkommen soll.
harvey
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 135
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 07.04.2014 - 15:58 Uhr  ·  #3
Hi Olaf,

das ist schon länger her. Kam glaube ich im Zusammenhang mit den Umstellungen am Chipcard-Index (Bug 0309) und müsste daher hibiscus 2.6.3 gewesen sein, wenn das wiki nicht trügt. Da ich den Laptop nicht immer mit hibiscus nutze kann ich es nicht genauer sagen, sorry. Kann ich noch mehr Diagnose treiben, um das Problem einzugrenzen? Kann das an einer neuen Version von pcsclite liegen? Die kam nämlich auch in dem fraglichen Zeitraum. Nur komisch, dass der SCR335 weiter funktioniert... Ratlos.

Edit: FWIW: Die pcsclite Version wurde am 16.2.14 von 1.8.10 auf 1.8.11 upgedatet. Das passt auch in den fraglichen Zeitraum.

Harvey
hibiscus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Leipzig
Homepage: willuhn.de/
Beiträge: 10873
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 07.04.2014 - 16:15 Uhr  ·  #4
Das pcsc Update halte ich fuer die plausiblere Ursache.
harvey
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 135
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 07.04.2014 - 16:24 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von hibiscus

Das pcsc Update halte ich fuer die plausiblere Ursache.


Hatte ich auch gedacht, aber ein downgrade auf die vorige Version brachte leider nichts...
harvey
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 135
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 07.04.2014 - 16:41 Uhr  ·  #6
Weiterer Test: Der SCR335 wird am externen USB-port des laptops mit pcsclite 1.8.11 (USB3) einwandfrei erkannt und genutzt.
Odin
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bayerisch Venedig
Homepage: sparkasse-passau.d…
Beiträge: 769
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 08.04.2014 - 08:40 Uhr  ·  #7
Zitat

log sagt, entry index sei 1, in der Kartenleser-Konfiguration wird jedoch 0 angezeigt

Fragen tun sich auf: Wo / Wie wird denn dieser Index gesetzt/definiert? Kann der Eintrag manuell angepasst werden?
Denn scheinbar findet das System den Leser nicht - wie auch wenn der "falsch" indiziert wurde...

Od
harvey
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 135
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 08.04.2014 - 11:46 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Odin

Zitat

log sagt, entry index sei 1, in der Kartenleser-Konfiguration wird jedoch 0 angezeigt

Fragen tun sich auf: Wo / Wie wird denn dieser Index gesetzt/definiert? Kann der Eintrag manuell angepasst werden?
Denn scheinbar findet das System den Leser nicht - wie auch wenn der "falsch" indiziert wurde...

Od


Hab inzwischen herausgefunden dass der entry index den Index des HBCI-Zugangs bezeichnet, nicht den des Lesers. Also Sackgasse. :o

Harvey
harvey
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 135
Dabei seit: 11 / 2009
Betreff:

Re: hibiscus/jameica: Vorher funktionierender Chipcardreader versagt Dienst

 · 
Gepostet: 08.04.2014 - 11:59 Uhr  ·  #9
Ha! Hab den Schuldigen gefunden! Zusammen mit pcsclite kam auch eine neue Version von ccid. Diese ist verantwortlich. Nach einem downgrade von Version 1.4.15 auf 1.4.14 geht der Reader wieder. Also: upstream bugreport schreiben. Danke für Eure Denkanstöße
:D
Harvey
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0