Zitat
Der Fehlermeldung zufolge unterstuetzt deine Bank diesen Geschaeftsvorfall ueber HBCI schlicht (noch) nicht.
Doch

Ich habe wie geschrieben in der Technik der DKB nachgefragt, und dort schwört man Stein und Bein, dass das längst unterstützt wird. Die sonstigen "üblichen Verdächtigen" StarMoney und WISO soundso könnten das, Die DKB war da tatsächlich eine der schnellsten Banken, die alte Dauerauftragsfunktion ist schon seit Monaten wg. SEPA abgestellt.
Zitat
Falls noch nicht geschehen, koennte es noch helfen, die HBCI-Version im Bankzugang auf "FinTS3" zu stellen (insofern die Bank diese HBCI-Version unterstuetzt).
Unterstützt die DKB nicht, kommt eine Fehlermeldung "Fehler beim Testen des Sicherheits-Mediums: angeforderte HBCI-Version wird von Bank nicht unterstützt".
Zitat
Ausserdem koenntest du noch die Konfiguration des Bankzugangs oeffnen, dort auf "BPD/UPD" klicken und die BPD loeschen, damit sie bei der naechsten Kommunikation mit der Bank abgerufen werden. Mit etwas Glueck kriegst du dann eine neuere BPD-Version, in der der Geschaeftsvorfall u.U. freigeschaltet ist.
Den "BPD/UPD" Button bzw. Dialog bekomme ich nur bei meinem "PIN/TAN" Zugang zu CortalConsors, nicht zum HBCI-Chipkartenzugang der DKB über einen Kartenleser. Wird in dem Fall nicht angezeigt.
ABER:
Das (erfolglose) Umstellen auf "FinTS3" und Zurückstellen auf "HBCI 2.2 (HBCI+)" hat offensichtlich intern (heimlich

) sowas ähnliches getan wie das Löschen der BPD/UPD Daten: Nach dem "Konfiguration testen" kam zuerst eine Fehlermeldung "can not load ctapi lib C:\Windows\SysWOW64\ctrsct64.dll - ret=0 response=90 00 (success)", aber beim direkten Nochmal-Probieren ging es wieder.
Seit diesem Zurücksetzen können auch die SEPA-Daueraufträge fehlerfrei ausgelesen werden, PROBLEM GELÖST !!!!
Vielen Dank, Olaf!!!