Sorry, wenn ich das so deutlich schreibe, aber das ist wieder Mist
Wir doktern an diesem Feature schon so lange rum und hatten im Sommer ein Verhalten gefunden, das ALLE gut gefunden haben. Wieso wird das dann jetzt wieder geändert, zu einer Art und Weise, die völlig unlogisch ist und die absolut sinnlos ist?
Wenn ich ein "Neu aus Auswahl" mache, dann werde ich schon irgend einen Grund dafür haben. Gerade wenn ich Zahlungen mit einem "komplizierten" Verwendungszweck weiterleite, dann mache ich das, um den Betrag und den Verwendungszweck nicht nochmal tippen zu müssen! Allerdings muß ich dann den Empfänger und die IBAN anpassen, sonst ist es doch keine Weiterleitung mehr!
Im Sommer wurde das Verhalten so geändert, daß mit dem EMPFÄNGER natürlich AUCH der Feld IBAN (und BIC) geändert wurden. Alle Andere macht garkeinen Sinn.
Weiterhin wurde es so gemacht, daß die Felder Betrag/Kundenreferenz/Verwendungszweck UNANGETASTET geblieben sind, wenn schon etwas drin stand (kommend aus dem "Neu aus Auswahl").
Derzeit führt das Verhalten ein "Neu aus Auswahl" völlig ad Absurdum, weil alles, was ich da übernehme, mit der Änderung des Empfängers weg ist. Wenn ich das haben WILL, dann kann ich gleich eine neue Überweisung anfangen und muß nicht sinnlos ein "Neu aus Auswahl" zum Beginn machen!!!
Also bitte einfach wieder auf das allgemein (!!) für gut befundene Verhalten vom Sommer zurücksetzen!!!
@Dieter: Sorry, aber Dein letzter Post geht völlig an der Wirklichkeit vorbei. Wenn ich eine Zahlung weiterleite, dann will ich ja gerade den Verwendungszweck genau so haben, damit der Empfänger genau weiß, worum es geht. Beispiel: Ich habe zwei verwaltete Häuser, A und B. Jedes hat natürlich ein eigenes Konto. Jetzt zahlt eine Versicherung für einen Schaden eine Erstattung für einen Schaden von Haus A versehentlich auf das Konto von Haus B. Dann leite ich die Zahlung von Konto B auf Konto A weiter. Damit man in der Buchhaltung von Haus A die Zahlung zuordnen kann, braucht man den Originalverwendungszweck, den die Versicherung eingesetzt hatte. Und da habe ich keine Lust, komplizierte Versicherungs- und Schadensnummer wieder abzutippen (mit Fehlerrisiko), noch dazu womöglich von einem Ausdruck, da ich den Umsatz während der Erfassung ja nicht sehen kann. Das macht überhaupt garkeinen Sinn. Und dieses Beispiel kannst Du dem Sinne nach genausogut auf eine Privatperson mit mehreren Konten oder einen Familienverband übertragen...
Edit: Ich hab jetzt etwas gesucht: Das sinnvolle und bestmögliche Verhalten wurde am 19.08.2016 in http://www.onlinebanking-forum…real127019 mit der Version 6.3.2.6075 vorgestellt. In einem Beitrag, der dieser Version vorausgegangen war, wurde diese Version dann unisono als allerbeste Lösung empfunden. Wieso wurde das jetzt wieder (zur Unbrauchbarkeit) geändert?