Zitat geschrieben von David.P
Auch seitens der Bank scheint dies ja weniger absichtlicher, vernünftiger Wille als institutionalisiertet zu sein.
Das ist sehr wohl Wille. Die ING ist "keine deutsche Bank" sondern die deutsche Niederlassung einer ausländischen Bank. HBCI ist aber ein rein deutscher Standard. Da darf es einen nicht wundern, dass ein solcher Konzern unwillig ist, Geld für eine (Teil-)EDV auszugeben, die er ausschließlich in einem Land verwenden kann. Alle anderen Sachen, vom Kernbanksystem angefangen bis zu WebBanking und App wird einmal entwickelt und bei allen Töchtern gleichermaßen angewendet. Das ist natürlich sehr viel effizienter. Ein anderer Grund ist, dass die Bank natürlich "direkt" mit dem Kunden in Berührung kommen möchte - um ihm möglichst viel Werbung ausspielen zu können und damit vielleicht zu weiteren Produktabschlüssen bewegen kann. Somit muss der Kunde in die App oder ins WebBanking, denn bei HBCI-Nutzung hat die Bank keine Chance mit ihrem "Zusatzverkauf"...
Zitat geschrieben von David.P
Dummheit gehört bestraft, somit steht nun wohl der nächste Bankenwechsel für uns an.
Ihr solltet euch mal die DKB anschauen. Die hängt am Sparkassen-Rechenzentrum FI und bietet somit alles, was man sich nur wünschen kann.
Zitat geschrieben von David.P
Allerdings eine Ecke weitergedacht, wird das doch früher oder später mit allen Banken so laufen? So dass Bankingsoftware, die nicht die Anforderungen des PSD2-Zahlungsverkehrs erfüllen kann, mittelfristig tot sein dürfte.
Ähm, die PSD2 gilt final seit September 2019. Seit diesem Zeitpunkt ist Banking mit einer nicht-PSD2-fähigen Kundensoftware und nicht-PSD2-fähigen Bankservern nicht mehr möglich. Sprich, damals war es eine Beben (bis alles entsprechend umgestellt war), jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt. Wegen PSD2 wird es keine Änderungen mehr geben, denn die sind alle längst umgesetzt. Ähm.... bis auf die ING, die sich damals schon verweigert hat und die Vorgaben eben nicht umgesetzt hat. Man hat versucht Verwirrung zu stiften und die Schuld bei anderen zu suchen und man ist damit interessanterweise durchgekommen. Mitunter wurde dann auch in manchen Antworten klar kommuniziert, dass sich an dem eingeschlagenen Weg nichts mehr ändern wird. Und: Die meisten Kunden meutern zwar laut, aber dann Konsequenzen zu ziehen und tatsächlich zu einer Bank zu wechseln, die das gewünschte anbietet, den Schritt gehen die wenigsten. Ähnlich wie beim Wähler, der sich über alle möglichen Skandale heftig aufregt, diese Aufregung aber nach 2-3 Monaten längst vergessen hat und bei der nächsten Wahl nicht mehr dran denkt. Und die Bankmanager wissen das und nehmen einfach die wenigen Kunden, die tatsächlich wechseln in Kauf. Ist letztlich wahrscheinlich wirklich effizienter, die paar Konsequenten ziehen zu lassen und dafür die entsprechenden Ausgaben - hier für HBCI-Umprogrammierung - zu sparen.