SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 07.02.2014 - 11:45 Uhr  ·  #21
Hallo,

die Santander Bank ist da wohl noch ziemlich am basteln. Es ändert sich da praktisch dauernd etwas. Das kommt davon wenn die Bank SEPA erst auf dem letzten Drücker einführt und dies vorher auch nicht gründlich getestet hat. Ich habe leider kein Konto bei der Santander Bank und kann es deshalb nicht selbst testen. Bei einem anonymen Abruf der BPD der Bank erhalte ich derzeit folgende Daten:

Code
HIBPA:4:3:3+9+280:50033300+Santander Bank, Niederlassung der Santander Consumer Bank AG+10+1:2+300+200'
HIKOM:5:4:3+280:50033300+1+1:localhost:suffix:MIM:1'
HISHV:6:3:3+N+RDH:9+PIN:1+RDH:1'
HIPROS:7:3:3+1+1'
HISALS:8:5:3+3+1'
HISPAS:9:2:3+1+1+0+N:J:N:J:sepade.pain.001.001.02.xsd:urn?:sepade?:xsd?:pain.001.001.02:urn?:swift?:xsd?:$pain.001.002.02:urn?:iso?:std?:iso?:20022?:tech?:xsd?:pain.001.002.03:urn?:iso?:std?:iso?:20022?:tech?:xsd?:pain.001.003.03'
HISPAS:10:3:3+1+1+0+N:J:N:J:0:sepade.pain.001.001.02.xsd:urn?:sepade?:xsd?:pain.001.001.02:urn?:swift?:xsd?:$pain.001.002.02:urn?:iso?:std?:iso?:20022?:tech?:xsd?:pain.001.002.03:urn?:iso?:std?:iso?:20022?:tech?:xsd?:pain.001.003.03'
HIKAZS:11:6:3+1+1+0+90:N:N'
HIKAZS:12:7:3+1+1+0+90:N:N'
HISTPS:13:1:3+10+1+0+0:AT:BE:CY:CZ:DK:EE:ES:FI:FR:GB:GF:GI:GP:GR:HU:IE:IS:IT:LI:LT:LU:LV:MQ:MT:NL:NO:PL:PT:RE:SE:SK:SI'
HICSLS:14:1:3+1+1+0+J'
HICSAS:15:1:3+1+1+0+1:720'
HICSBS:16:1:3+1+1+0+N:J'
HICCMS:17:1:3+1+1+0+10:N:N'
HICCSS:18:1:3+1+1+0'
HICSES:19:1:3+1+1+0+1:720'
HICDES:20:1:3+1+1+0+4:1:9999:00:01020304050607080910111213141516171819202122232425262728293099:00:12345'
HICDNS:21:1:3+1+1+0+0:1:9999:J:J:J:J:N:N:N:N:J:00:01020304050607080910111213141516171819202122232425262728293099:00:12345'
HICDUS:22:1:3+1+1+0+0:1:9999:1:N:N'
HICDBS:23:1:3+1+1+0+N'
HICDLS:24:1:3+1+1+0+0:9999:N:J'
HIPINS:25:1:3+1+1+0+0:12:10:User ID:Kunden ID:DKADR:N:DKASA:N:DKBAD:N:DKBBD:N:DKBFD:N:DKBKD:N:DKBKO:N:DKBKU:N:DKBLE:N:DKBLZ:N:DKBPD:N:DKBSK:N:DKBUM:N:DKDAT:N:DKDKA:N:DKDLD:N:DKDSP:N:DKEUE:N:DKFAF:N:DKFDA:N:DKFDD:N:DKFDT:N:DKFKF:N:DKFPL:N:DKFVF:N:DKKAA:N:DKKAB:N:DKKAD:N:DKKAF:N:DKKAL:N:DKKAP:N:DKKAR:N:DKKAU:N:DKKDD:N:DKKKA:N:DKKKS:N:DKKKT:N:DKKKU:N:DKKND:N:DKKNS:N:DKLCK:N:DKLSW:N:DKLVK:N:DKNEA:N:DKNEZ:N:DKNNS:N:DKNTR:N:DKPAE:N:DKPOF:N:DKPSA:N:DKPSP:N:DKQTG:N:DKRAS:N:DKRRW:N:DKSEB:N:DKSSA:N:DKSSB:N:DKSVE:N:DKSVI:N:DKSVK:N:DKTAZ:N:DKTLA:N:DKTLF:N:DKTSP:N:DKWAB:N:DKWDS:N:DKWFO:N:DKWHB:N:DKWNS:N:DKZST:N:GKKDI:N:GKVDO:N:HKAOM:N:HKAUB:N:HKAUE:N:HKAZK:N:HKCCM:N:HKCCS:N:HKCDB:N:HKCDE:N:HKCDL:N:HKCDN:N:HKCDU:N:HKCSA:N:HKCSB:N:HKCSE:N:HKCSL:N:HKDAA:N:HKDAB:N:HKDAE:N:HKDAL:N:HKDAN:N:HKDAS:N:HKDTE:N:HKDVK:N:HKEIL:N:HKEKA:N:HKESU:N:HKFDA:N:HKFDB:N:HKFDL:N:HKFDS:N:HKFGA:N:HKFGB:N:HKFGK:N:HKFGN:N:HKFGP:N:HKFGW:N:HKFPO:N:HKFPW:N:HKFRD:N:HKGAM:N:HKGUB:N:HKHSI:N:HKINF:N:HKKAN:N:HKKAS:N:HKKAZ:N:HKKDM:N:HKKIA:N:HKKIF:N:HKKOM:N:HKLAS:N:HKLGA:N:HKLGB:N:HKLGD:N:HKLGE:N:HKLGO:N:HKLGR:N:HKLGS:N:HKLGT:N:HKLGV:N:HKLGX:N:HKLIF:N:HKLSW:N:HKNEA:N:HKNEZ:N:HKOAN:N:HKPAE:N:HKPRO:N:HKPSA:N:HKPSP:N:HKQTG:N:HKSAL:N:HKSLA:N:HKSLB:N:HKSLE:N:HKSLL:N:HKSPA:N:HKSRB:N:HKSRK:N:HKSTP:N:HKSUB:N:HKTAB:N:HKTAN:N:HKTAU:N:HKTAZ:N:HKTLA:N:HKTLF:N:HKTMV:N:HKTSB:N:HKTSE:N:HKTSL:N:HKTSP:N:HKTUA:N:HKTUB:N:HKTUE:N:HKTUL:N:HKUEB:N:HKUMB:N:HKVDB:N:HKVUA:N:HKVUB:N:HKVUE:N:HKVUL:N:HKWDU:N:HKWFO:N:HKWFP:N:HKWOA:N:HKWOH:N:HKWPD:N:HKWPH:N:HKWPI:N:HKWPK:N:HKWPO:N:HKWPR:N:HKWPS:N:HKWSD:N:HKWSO:N'


Aus diesen Daten lässt sich folgendes Ablesen:

  • Der alte Zahlungsverkehr ist komplett verschwunden. Es gibt nur mehr SEPA-Auftragsarten. Das erklärt, wieso auch die alten Überweisungen in Banking 4W in Version 5.0 nicht mehr funktionieren.
  • Umsatzabruf und Saldenabruf sind unverändert vorhanden und sollten deshalb auch funktionieren.
  • Der Geschäftsvorfall zum Abruf der SEPA-Konten (BPD-Segment HISPAS) ist vorhanden. Leider kann ich nicht testen, ob er auch funktioniert.
  • Interessant die die Angabe der eignen Internetadresse als "localhost:suffix" :-)
  • Ebenso lustig ist, dass es ein HIPINS-Segment für das PIN/TAN-Verfahren gibt, die Bank aber kein HBCI PIN/TAN unterstützt.


Ich schätze, da wird sich noch einiges ändern.

Die Abfrage der SEPA-Bankverbindungen per HKSPA ist für Banking 4W zwingend erforderlich. Sollte die Bank hier patzen, gibt es ein Problem. Liefert die Bank z.B. ein leeres HISPA, so bedeutet das laut Standard, dass kein einziges SEPA-fähiges Konto vorhanden ist. Was die Meldung in Banking 4W erklären würde. Ob sich ein Work-Around für den Fehler der Bank noch lohnt, weiß ich nicht. Vielleicht bekommt die Bank es bald ja noch selbst in den Griff.
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 07.02.2014 - 14:07 Uhr  ·  #22
so , ich hab ja so ziemlich alles in richtung santander geschickt was so geht.

heuten un antwort erhalten ... ich solle doch mal termine mit telenummer angeben sodass die mich mal rückrufen können . perfekt ... da bin ich gespannt was die per tele mit mir vorhaben .

trotz allem ... wer b4w mit santander beisammen hat ( konto also noch eingerichtet usw. ) bitte synchen und die log b4w zukommen lassen.

schon intressant was man aus sovielen zeilen herauslesen kann ... ich versteh da relativ nur bahnhof
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 07.02.2014 - 14:09 Uhr  ·  #23
Hallo nochmal,

ich habe jetzt eine Version von Banking 4W vorbereitet, welche auch bei Banken mit "kaputter" HKSPA-Implementierung SEPA-Aufträge senden können sollte. Vorausgesetzt IBAN und BIC wurden in den Kontostammdaten manuell eingetragen. Die geänderte Version steht unter https://subsembly.com/beta/TopBankingSetup.exe zum Download bereit. Ich würde mich über eine positive oder negative Rückmeldung betroffenen Kunden freuen.
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 07.02.2014 - 14:48 Uhr  ·  #24
ich hab ne log mit vergeblicher synchronisation unter b4w verschickt .
die über mir gepostete teste ich einfach mal

edit : synchronisieren erfolglos . log ist per mail raus
Kalle2012
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Homepage: ksit.de
Beiträge: 1552
Dabei seit: 11 / 2012
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 07.02.2014 - 15:42 Uhr  ·  #25
Die Santander Bank hat zwar die Behauptung aufgestellt, auf HKSPA verzichten zu können, aber lt. FinTS 3.0 Kapitel C.10.1 ist dieser Geschäftsvorfall für die Bank verpflichtend wenn SEPA unterstützt wird.
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 08.02.2014 - 16:07 Uhr  ·  #26
ich hab nun mit ner dritten soft probiert , auch hier wegen falscher signatur keine synchronisierung !
hab mal den hashwert von der bank "gefordert" und dann den auf der karte "geschickt" . nachdem das wegen der flasche nsignatur gescheitert war habe ich mir den hashwert der bank mit dem auf der karte angesehen . beides sind gänzlichst unterschiedliche werte !
frage an experten : ist das durchaus das problem ?
kann der eine oder andere user der die gleiche kombi fährt und gleiche probleme hat , mal sich die werte anschauen ?
chrissi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 679
Dabei seit: 12 / 2005
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 08.02.2014 - 16:49 Uhr  ·  #27
Nein, das sind zwei unterschiedliche Hashwerte. Der von der Bank ist der Hashwert des Schlüssels der Bank. Der unterscheidet sich natürlich von dem Hashwert deines Schlüssels, das passt also.

Nochmal zur Santander:

1. Santander und HBCI das ist so ähnlich wie Angela Merkel und Langlaufen: Beides zusammen geht zwar, aber selten ohne Unfall ;-). Schon beim Einreichen der Schlüssel hält sich die Santander-Bank nicht an den HBCI-Standard. Wenn das Banking-Programm das nicht beachtet, wird die Karte unbenutzbar für die Santander-Bank (bei anderen Banken, die noch RDH-1 Karten verwenden, würde sie noch gehen). Wenn Du Pech hast, ist das bereits bei Dir geschehen.

2. Der von der Santander-Bank verwendete Sicherheitsstandard RDH-1 ist wegen der geringen Schlüssellängen (max. 768Bit) seit einigen Jahren obsolet. Das BSI z.B. sagt ganz klar, dass RSA mit dieser Schlüssellänge heutzutage fast schon fahrlässig ist. Das ist der Grund, warum fast alle anderen Banken inzwischen SECCOS-Karten mit deutlich längeren Schlüsseln verwenden.

3. Wenn ich mir das Log des anonymen Bankzugangs ansehe, das Andreas hier gepostet hat, dann muss ich sagen: Peinlich, peinlich. Sowas in einem Produktivsystem lässt auf wenig gutes hoffen.

4. Meine persönliche Erfahrung mit HBCI-Santanderproblemen: Fast immer war es ein Problem der Bank. Sei es durch eigenartiges Interpretieren des Standards (bzw. fehlerhaft, s.o.) oder durch tatsächliche Fehler. Die Santander-Bank ist die einzige Bank, die im FinTS-Kernel von Bank X eine Sonderbehandlung geniesst (bzw. genießen muß!) und das sagt schon viel...

5. Wenn HKSPA tatsächlich bei der Bank nicht geht, dann ist das ein großes Problem und zwar von der Bank und nicht von der Software!


Ich weiß, das wird Dir nicht weiterhelfen, hilft aber vielleicht die Probleme im richtigen Licht zu sehen.

schönen Gruß

Christian
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 08.02.2014 - 18:17 Uhr  ·  #28
ok .... dann warte ich mal auf den anruf der nächste woche folgen soll ...
mal sehen was da versucht wird
Meduni
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2014
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 08.02.2014 - 18:39 Uhr  ·  #29
Die Probleme mit Santander sind ja hinlänglich bekannt. So langsam habe ich die Schn... voll (die ehemaligen SEB-MitarbeiterInnen in meine Filiale übrigens auch).

Probleme hatte ich mit denen auch bei anderer Banking-Software. Letztendlich bin ich jetzt, nachdem die Steganos-Software ausgelaufen ist, hier bei Banking 4W gelandet. Nachdem ich letztens das Update eingespielt hatte, ging bis auf den Umsatzabruf nix mehr. Gut, dass ich vorher schon dieses Forum entdeckt hatte.

Ich habe jetzt die Version mit den letzten Änderungen eingespielt und konnte auch eine Überweisung tätigen. Bei der Übertragung habe ich keine Fehlermeldung erhalten, gehe also davon aus, dass das erfolgreich war. Ob das jetzt an der geänderten Bankingsoftware lag, oder ob die Santander noch was gebastelt hat, weiß ich nicht.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe seitens des Entwicklers. Mal sehen, wie es weiter geht.
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 10.02.2014 - 09:32 Uhr  ·  #30
Zitat geschrieben von Meduni

Ich habe jetzt die Version mit den letzten Änderungen eingespielt und konnte auch eine Überweisung tätigen. Bei der Übertragung habe ich keine Fehlermeldung erhalten, gehe also davon aus, dass das erfolgreich war. Ob das jetzt an der geänderten Bankingsoftware lag, oder ob die Santander noch was gebastelt hat, weiß ich nicht.


Nur um ganz sicher zu sein: Mit meiner neuen Betaversion funktionieren jetzt bei Dir SEPA-Überweisungen bei der Santander Bank? Problemlos?
Meduni
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 3
Dabei seit: 02 / 2014
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 10.02.2014 - 12:43 Uhr  ·  #31
Ja, mit der in #23 verlinkten Version konnte ich SEPA-Überweisungen übertragen und sie waren auch in der Kontenübersicht beim Onlinezugang über Webbrowser bei der Santanderbank sichtbar.

Umsatzabruf funktionierte auch. Stand 08.02.2014 - ca. 18:00 Uhr
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 17.02.2014 - 17:39 Uhr  ·  #32
so ... nachdem die hotline mich nen paar mal angerufen hatte und ich durch "eingabefehler" über den onlinezugang per webseite behindert wurde , wurde meine card beim dritten korrekten eingeben der pin gesperrt. heute neue karte geholt . leider ist die hotline nicht mehr erreichbar.
das wundersame betrifft meine tochter ... ebenfalls santander , online-banking und nutzerin von banking4w . problem dort war die sie zwar umsätze/aktuellen stand abrufen konnte , aber bei überweisungen ging nichts. ich hab sie gebeten mal alfbanco zu testen ... einrichten , synchren und sepa-überweisung ( testweise an mich ) haben klaglos funktioniert.
ergo gehe ich davon aus das sich div. cards , warum auch immer das leben genommen haben ...
ich werde die tage mit der hotline telefonieren und als erstes alf einrichten . wenn das funktioniert kann ich immer noch b4w probieren. scheitert das auch das hab ich ne lizens für den mülleimer die keine zwei minate alt ist ... na schauen wir mal ... alf bietet immerhin 60tage testen an
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 17.02.2014 - 18:27 Uhr  ·  #33
Moin,

es ist hier im B 4W Forum eigentlich genügend Hilfestellung gegeben worden. So schnell gibt man Banking 4W auch nicht auf. :sick:
Dann teste man in Ruhe mal Alf-BanCo 60 Tage lang - und wenn das nicht hilft:
==> dann hast Du immerhin noch eine gültige Lizenz für Banking 4W, die sich vielleicht ja noch im Mülleimer befindet. :-)

@ siehe auch Beitrag 31 - da wird doch bestätigt, dass es klappt!
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 17.02.2014 - 21:34 Uhr  ·  #34
und genau ... ich will im grunde b4w behalten . die soft ist klar und übersichtlich . nur ich muss halt sehen das es funktioniert . die 60tage hab ich ja zeit . erstmal brauch ich online zugang und softzugang. geht beides wird es erneut mit b4w angegangen . vielleicht gibt es dann einen lösungsansatz .... schaun wa mal ...
mein problem ist ja das ich mit drei softs , b4w /alf / windata , das konto einrichten kann , aber wenn es ums sychen geht scheitern alle drei !
vielleicht hat sich meine inzwischen gesperrte karte irgendwie , irgendwo oder irgendwann das leben genommen. kann gut sein das die neue das alles vergessen macht ... ich schau die tage wenn ich die it-fuzzis der bank an der stippe habe
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 15:31 Uhr  ·  #35
der teufel steckt im detail.
heute online die new smartcard eingerichtet und aktiviert . onlinezugang wieder ok !
dann , in eigenregie , alf gestartet und ein neues konto eingerichtet . am ende erfolgreich und alles was online zu sehen war und ist gibt es auch in alf .
dann , aus spass , banking4w , neueste version , installiert , konto einrichten und der versuch zu synchronisieren ... das läuft ab , aber leider nur dahingehend das ich in der finanzünbersicht kein konto habe und somit auch keines tammdaten sehen/ändern kann !
fazit : im moment ist alf funktionell und banking4w nicht !

wo kann man vielleicht ein oder zwei, drei vorgängerversionen runterladen ?
ich will mal die ohne workaround testen ... auf deren page gibt es nur die aktuelle . das vielelicht mal einpflegen das man die , vielleicht , letzen drei versionen zur verfügung stellt ..
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 15:50 Uhr  ·  #36
Moin,

im Beitrag 23 hat doch der Chef einen Link angeführt.
Warum nimmst Du nicht mal diesen Link und probierst die Version einfach mal aus??
@ es ist die Version 5.1.1.5151 vom 07.02.2014 - wenn alles kneift, kann ich evtl. damit aushelfen!
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 15:56 Uhr  ·  #37
seltsames . hab dem chef mal die log gesendet .
kunden-id und benutzerkennung "dürfen" gleich sein . zumindest klappt das abrufen .
was mich aber wundert ist das ich die einstellungen und daten , also die kleinen fenster , damals alle entsprechend kopiert und eingefügt habe in word und alles gespeichert habe .
kapier ich nun garnicht .
hab noch ein problem mit abrufen der daueraufträge ... das erscheint was mit "wert darf nicht null sein" . nehme ich den haken raus im reiter rundruf dann geht alles sauber durch , setze ich den haken wieder kommt die fehlermeldung .
DBuessen
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Eckernförde
Alter: 85
Beiträge: 1826
Dabei seit: 02 / 2011
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 18.02.2014 - 16:00 Uhr  ·  #38
Dann wird sich der Chef sicher auch darum kümmern. :-/
subsembly
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: München
Homepage: subsembly.com/
Beiträge: 4583
Dabei seit: 11 / 2004
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 19.02.2014 - 16:18 Uhr  ·  #39
Hallo zusammen,

vielen Dank erst mal für das Protokoll. Der Fehler tritt beim Abruf der SEPA Daueraufträge auf. Die Ursache liegt in den fehlerhaften SEPA XML-Daten, welche von der Bank gesendet werden. Im Detail sind das folgende Fehler:

1) Das Pflichtelement ReqdExctnDt unter CstmrCdtTrfInitn/PmtInf fehlt komplett. Für Daueraufträge ist es leider in HBCI nicht explizit spezifiziert, welches Datum hier eingestellt werden soll. Viele Banken stellen an dieser Stelle deshalb einfach den HBCI Platzhalter "1999-01-01" als ReqdExctnDt ein. In unseren Apps ist es egal, welches Datum hier eingestellt wird, aber es muss ein Datum vorhanden sein, damit das XML-Schema erfüllt wird.

2) Die Kontrollsumme "CtrlSum" im Group Header "GrpHdr" ist immer mit "1.00" belegt, unabhängig vom tatsächlichen Auftragswert. Da wir bei allen SEPA XML-Dateien die Korrektheit der Kontrollsumme validieren, werden die Dauerauftragsdateien auch an dieser Stelle abgelehnt. Man könnte das Element CtrlSum einfach komplett weglassen, da es sich um ein optionales Element handelt. Wenn es vorhanden ist, muss es aber zwingend den korrekten Wert wiedergeben. Das ist ja der Sinn und Zweck einer Kontrollsumme.

Ich habe die Bank über diese Fehler informiert und warte nun die Antwort der Bank ab.

Um die Fehlermeldung zu umgehen kannst Du den Abruf der Daueraufträge im Rundruf vorübergend erst mal abschalten. Dies geht in den Kontoeinstellungen unter Rundruf.
wegomyway
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 27
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: SEPA/HBCI Unterstützung Santander

 · 
Gepostet: 28.02.2014 - 18:40 Uhr  ·  #40
ich hab heute mal wieder abgerufen ... im ereignisfenster erschien was neues ... fehlerhaftes ...

eine ausnahme vom typ "subsembly.sepa "x" wurde ausgelöst

das "x" ist ein platzhalter und erscheint in besagter fehlermeldung als ein kleiner quadratischer kasten !!
hab als pdf mal dem herrn des programmes geschickt

inzwischen warten wir weiter und sammeln fehler .

wobei ich die bank mit dem mir gesendeten fehlertext der bank geschickt habe mit dem hinweis sie mögen sich entweder mal mit dem softwarevertreiber unterhalten oder ihre probleme lösen . ferner erlaubt ich mir den hinweis das sie , also die bank , vom softwarespezi angeschrieben worden sind ...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0