Zitat geschrieben von werry
Die netbank, die im gleichen Rechenzentrum hostet, stellt Anfang nächsten Jahres neben dem ITAN-Verfahren auch gleich das ChipTAN (angeblich wegen mangelnder Nutzung und zu hoher Komplexität für den Anwender) ein.
Interessant, das habe ich noch nicht gehört. Wo steht das? Oder was ist Deine Quelle für diese Aussage?
Ansonsten muß man wohl etwas vorsichtig sein mit Voraussagen zu Dingen in der Zukunft der netbank. Die netbank wurde ja unlängst von der Augsburger Aktienbank gekauft und ist inzwischen integriert und keine eigene Firma mehr sondern nur noch eine Marke der Augsburger Aktienbank. Die netbank läßt - aus historischen Gründen, weil sie von einigen SPARDAs gegründet wurde - bei SPARDA DV in Nürnberg rechnen. Die Augsburger Aktienbank hingegen läßt beim Bankverlag rechnen (wie viele kleinere vor allem Privatbanken). Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß die AAB auf Dauer mit zwei komplett verschiedenen Systemen von zwei komplett verschiedenen Anbietern/Rechenzentren arbeiten wird. Und nachdem es allerhöchst unwahrscheinich ist, daß die AAB mit ihrem bisherigen Betrieb zu SPARDA DV wechselt, könnte ich mir eher vorstellen, dass die Marke netbank nicht mehr auf ewig im SPARDA Rechenzentrum rechnen läßt. Aber man wird sehen...
Ansonsten hat die Freigabe per App den großen "Fehler", dass sie auf dem HBCI-System der SPARDA DV nicht inplementiert ist. Ich gehe davon aus, daß das deswegen der Fall ist, weil diese App ja ohne TAN arbeitet und eine direkte Freigabe durchführt. Somit ist sie kein TAN-Verfahren und in HBCI bzw. FinTS so nicht standardisiert/vorgesehen. Und dass jeder Softwarehersteller eine hauseigene SPARDA DV-Lösung in seine Programme implementiert - sollte die Freigabe bankrechnerseitig mal möglich sein - kann ich mir auch nicht so recht vorstellen. Somit bliebe für HBCI dann also nach Wegfall von iTAN und chipTAN ausschließlich nur noch mobilTAN via SMS übrig. Und dieses Verfahren ist jetzt nicht unbedingt das sicherste, manche Banken schaffen es inzwischen sogar schon ab und die BaFin wird sicher auch irgendwann Vorgaben machen, es nicht mehr zu verwenden (so wie gerade iTAN). Dann gäbe es also garkein TAN-Verfahren für HBCI bei SPARDA mehr? Insofern mag ich die Abschaffung von chipTAN nicht so recht glauben. Was allerdings darauf hinweist ist, daß auf den Webseiten von der netbank das chipTAN-Verfahren nicht mehr aktiv beraten wird, als Ersatz für die iTAN-Kunden wird eigentlich nur mobilTAN und App-Freigabe genannt. Das hatte mich eh schon verwundert... nunja, es bleibt spannend.
