erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 29.08.2014 - 21:10 Uhr  ·  #110351
Ich habe noch einmal genau geprüft.
Es werden bei exaktem Betrag manche Buchungen automatisch erkannt.
Dabei ist die Kontonummer und der Absender und der Buchungstext ohne Belang.
Das kann dazu führen dass 2 Buchungen mit gleichem Betrag nicht eindeutig zugeordnet werden, obwohl die am Absender erkannt werden könnte..

- Aversierte Buchungen durch die Bank tauchen im Zahlungsverkehr auf und werden durch dem Umsatz abgelöst, also korrekt erkannt.
- Terminanweisungen die bei der Bank eingerichtet und von der Bank durch Abruf der Daten von SB bereitgestellt werden vermutlich auch erkannt, (das habe ich nicht getestet, da meine Bank das nicht unterstützt)
- Echte Daueraufträge die bei der Bank eingerichtet sind und von SB ausgelesen werden können konnte ich bisher nicht testen, daher lege ich diese in SB noch einmal manuell an.
- "Dauerauftrag" (manuell in SB als erwartete Gutschrift eingetragen ohne "Absenden an die Bank") wird bei Übereinstimmung des Betrags erkannt.
- "Dauerauftrag" (manuell in SB eingetragen) als Zahlung funktioniert nicht auch wenn der Betrag übereinstimmt. Dies fürhrt zur falschen Berechnung des Saldos.
- "Erwartete Zahlung" manuell in SB eingetragen wird bei Übereinstimmung des Betrags und Abruf des Kontos erkannt. Dies nutze ich für Abbuchungen deren Rechnungsbetrag ich kenne.
- "Erwartete Gutschrift" manuell in SB eingetragen wird bei Übereinstimmung des Betrags und Abruf des Kontos erkannt. Dies nutze ich für Gutschriften z.B. bei regelmäßígen Umbuchungen vom Tagesgeldkonto auf das Girokonto

Somit meine ich das der Fehler bei der Erkennung von Daueraufträgen mit negativem Betrag eingegrenzt werden kann.
Vielleicht kann bei der Bereinigung auch gleich das zusätzliche Kriterium String aus Buchungstext hinzukommen und der Betrag mit einer Toleranz prüfung wie oben beschrieben erweitert werden.

Somit nutze ich die schöne Funktion "Zahlungsaufträge erstellen" für den aktuellen Monat.
Dabei ist mir nicht klar warum dies nicht auch für erwartete Gutschriften aus manuellen Daueraufträgen (wie z.B. bei Umbuchungen) funktioniert.

subsembly

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 08.09.2014 - 18:04 Uhr  ·  #110627
Hallo,

wie die Erkennung intern läuft ist zwar einfacher zu beschreiben, aber dennoch auch für mich schwer nachvollziehbar.

1. Der Betrag und die Währung müssen genau stimmen, sonst kann es (noch) keine Übereinstimmung geben.

2. Alle anderen Felder werden wild verglichen und bei teilweiser oder vollständiger Übereinstimmung Punkte vergeben. Eine Übereinstimmung der Kontonummer gibt, z.B. 100 Punkte. Eine Übereinstimmung der BLZ nur einen Punkt. Ein "ähnlicher" Name gibt 20 Punkte. Ähnlich heißt, ohne Berücksichtigung von Groß/Kleinschreibung und Sonderzeichen. Und so weiter.

3. Bei einer neuen Buchung wird der Punktescore gegenüber allen existierenden offenen Zahlungen oder offenen wiederkehrenden Zahlungen ermittelt. Grundsätzlich gewinnt die offene Zahlung mit dem größten Punktescore. Gibt es den Höchstwert bei zwei offenen Zahlungen, so wird vorsichtshalber nicht abgeglichen. Es muss einen eindeutigen Sieger geben.

4. Aber nur, wenn der Punktescore einen Mindestwert abhängig vom Kontext hat. Für einfache offene Zahlungen reicht normalerweise ein Punkt, für wiederkehrende Zahlungen werden mindestens fünf Punkte benötigt.

Die Punktewerte basieren auf jahrelanger Erfahrung und umfangreichem Fein-Tuning. Und, je besser die Qualität der Umsatzdaten der Bank, um so besser das Ergebnis.

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 12.09.2014 - 20:55 Uhr  ·  #110720
Hallo Andreas,
Es mag sein, dass dieses System jahrelang gut funktionierte.
Es hört sich auch gut an, was Du da konzpiert hast.
Durch die Einführung von SEPA mit Lastschriftmandaten hat sich aber einiges verändert.
Wie ich umfangreich getestet habe, funktioniert bei mir ein offline Dauerauftrag mit negativem Betrag (also Abbuchung) nie,
auch wenn Konto BLZ und Betrag bis auf das Vorzeichen identisch waren.
Auch Abbuchungen aus dem Zahlungsverkehr wurden letzte Woche teilweise nicht mehr erkannt.
Ich habe jahrelang diese Mimik des Erkennens von vorab eingestellten Buchungen im Zahlungsverkehr nicht benutzt, da ich nicht nachvollziehen konnte, wann eine Buchung verschwand und wann nicht.
Nun will ich dies doch benutzen und kann einen Test für alle Szenarien durchführen, wobei ich in einem Fall nie das erwartete Ergebnis erhielt und im anderen Fall nur manchmal.
Daher halte ich es durchaus für möglich, dass ein Überarbeiten dieser Funktionalität zu einer besseren Nutzung und Zufriedenheit des Anwenders führen würde.
Warum muss der Betrag exakt gleich sein, wenn doch durch den SEPA Lastschriftstring eine eindeutige Identifikation möglich ist.
Eine Telefonrechnung, oder Einkaufsabbuchung kann ich nicht vorhersehen.
Ich könnte zwar die Rechnungen jeweils genau eingeben, damit sie verschwinden,
Das ist aber mehr Arbeit als den Datensatz im Zahlungsverkehr zu löschen, wenn er gebucht wurde aber der Betrag zum "Nichterkennen der erwarteten Zahlung" führte.
Eine echte Erleichterung wäre einen Datensatz für "Telefonrechung" mit ungefährem Betrag einzugeben, der automatisch verschwindet,
wenn der erwartete Tag überschritten wurde
das SEPA Lastschriftmandat übereinstimmte
und der Betrag nicht mehr als 20% vom vorhergesagten Betrag abwich.

DBuessen

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 14.09.2014 - 13:32 Uhr  ·  #110760
Moin audioralf,

Zitat geschrieben von audioralf

---------Durch die Einführung von SEPA mit Lastschriftmandaten hat sich aber einiges verändert.

Bin gerade mal dabei, mit dem Umfeld "SEPA" etwas aus zu probieren.

Habe dazu eine Buchung aus dem Kontoblatt mit "Neu aus Auswahl" - als Erwartete Zahlung eingerichtet. Diese Zahlung wird dann, wenn ich noch den Zahlungstermin z.B. auf den 1.10.2014 setze - mit OK in den Zahlungsverkehr verfrachtet.
Dort verbleibt diese Zahlung, bis ich den entsprechende Rundruf (z.B. 1.10.) für das Konto mache. Danach verschwindet genau diese Zahlung aus dem Zahlungsverkehr.

Ähnlich geht es mit der Buchung "Neu aus Auswahl" - als Erwartete wiederkehrende Zahlung. Bei dieser Zahlung ist der Zahlungstermin bereits (bei mir) auf den 01.10. gesetzt - mit OK wird der Auftrag allerdings in "Daueraufträge" geschoben - was ja auch richtig ist.

Ein Rundruf am 01.10. des entsprechendem Kontos setzt nunmehr den nächsten Ausführungstermin automatisch hoch.
Der Auftrag verbleibt in "Daueraufträge" - bis zum nächsten Termin!

Zitat
Wie ich umfangreich getestet habe, funktioniert bei mir ein offline Dauerauftrag mit negativem Betrag (also Abbuchung) nie,
auch wenn Konto BLZ und Betrag bis auf das Vorzeichen identisch waren.


Ich fürchte, das scheitert an dem "negativen Vorzeichen" - ein Abbuchung ist doch eine Zahlung , wird im Kontoblatt als "Soll" angezeigt.
Da muss man doch nicht (+) oder (-) setzen. :-/

Zitat
Eine Telefonrechnung, oder Einkaufsabbuchung kann ich nicht vorhersehen.


Auch hier würde ein vorheriger Kontoruf mit TAB "Zahlungsverkehr" helfen, da in der avisierten Zahlung ja der bevorstehende exakte Betrag bereits angezeigt werden würde. **
In diesem Fall werden bei Kontoruf z.B. am Zahltermin -- genau die Daten (einschließlich Betrag) angezeigt, somit würde diese Zahlung wiederum automatisch gelöscht werden. :-)

Habe gestern einen Kontoruf "Zahlungsverkehr" gemacht, da ich kürzlich Einkäufe mit EC-Karte getätigt hatte. Dort wurden mit genauem Termin die avisierten Zahlungen eingetragen.

Ich bin mir 100% sicher, dass diese Zahlungen beim entsprechenden Kontoruf nächste Woche wieder verschwinden!! :-)

** Kleine Einschränkung: der Geschäftsvorfall "Abholung Terminbestand" muss von der Bank unterstützt werden. Meine SpaKa macht das! :-/

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 15.09.2014 - 20:11 Uhr  ·  #110813
Hallo
"Abholung Terminbestand" geht bei meiner Bank nicht. Beim Konto meiner Mutter funktioniert es. Das habe ich auch nicht beanstandet.
Auch die Tests mit avisieren Buchungen hatte ich positiv getestet

Ich habe gerade wieder Ab-Buchungen z.B. Fitnesstudio geprüft. Ich gebe kein negativers Vorzeichen ein, sondern buche einen erwarten Dauerauftrag.
Ich meine ohne dass ich ihn an die Bank übertrage und ohne dass er von der Bank zu mir übertrage.
Ich weiß einfach, dass monatlich ein bestimmter Betrag abgebucht wird.
Dieser wird als manueller Dauerauftrag ohne "senden" angelegt und auch in der Saldoberechnung korrekt mit einbezogen.
Nun kommt genau diese Buchung beim Kontoabruf. Es ist der gleiche Betrag und auch das richtige Konto.
Trotzdem wurde diese Buchung wieder nicht erkannt.
Wenn ich eine erwartete Gutschrift habe, (z.B. bei regelmäßiger Umbuchung von einem auf des andere Konto) dann funktioniert das Ganze.
Es ist für mich nicht nachvollziehbar.
Die Erkennungsregeln sollten einfach und für den Kunden nachvollziehbar sein.
Ein "Punktesystem" mag genial sein, bei mir funktioniert es leider nur in den seltensten Fällen und in dem beschriebenen Fall überhaupt nicht.
VG
Ralf

DBuessen

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 16.09.2014 - 08:01 Uhr  ·  #110820
Zitat geschrieben von audioralf

Hallo
"Abholung Terminbestand" geht bei meiner Bank nicht. Beim Konto meiner Mutter funktioniert es. Das habe ich auch nicht beanstandet.
Auch die Tests mit avisieren Buchungen hatte ich positiv getestet


Moin,
dann funktioniert doch das Programm

Zitat
Ich habe gerade wieder Ab-Buchungen z.B. Fitnesstudio geprüft. Ich gebe kein negativers Vorzeichen ein, sondern buche einen erwarten Dauerauftrag.
Ich meine ohne dass ich ihn an die Bank übertrage und ohne dass er von der Bank zu mir übertrage.
Ich weiß einfach, dass monatlich ein bestimmter Betrag abgebucht wird.

Das scheint genau der Knackpunkt zu sein. Denn einen "Erwarteten DA" kann man so nicht einrichten.

siehe hier:


Das ist doch eigentlich ein Bankauftrag, der auch an die Bank ursächlich online gesendet werden müsste - und dann von der Bank entsprechend zum Termin eingerichtet wird.

Richte doch im TAB "Daueraufträge" mal die "Erwartete wiederkehrende Zahlung" ein, so wie ich es w.o. beschrieben habe.
Dann funktioniert das auch. :-/
- - da aber der Betrag (Fitnessstudio) immer wieder variiert, würde ich einfach diese Zahlung nicht eintragen.

Ein Test dazu wird sich sicher lohnen!

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 20.09.2014 - 01:19 Uhr  ·  #110979
Nein sorry, auch in dieser Variante klappt es nicht.
Es liegt möglicherweise an der Bank. Wie erwähnt gehen manche Funktionären mit einer Bank und bei der anderen Bank nicht.
Es ist nett von Dir, wenn Du mir helfen möchtest und beschreibst dass es bei Dir geht. Aber vermutlich unterstützt Deine Bank den Abruf von Daueraufträgen.
Ich habe 3 verschiedene Banken und erwarte, dass ich Abbuchungen in SB als erwartete Zahlungen eintragen kann.
Dabei sollen alle Varianten funktionieren und nicht von der Fähigkeit der Bank abhängig sein, ob diese das Abrufen von Daueraufträgen gestattet oder nicht.

Ich mache von Beruf IT-Testmangement und IT-Konzeption, daher weiß ich schon was ich tue und versuche aus Fehlern auch neue Anforderungen zu formulieren.

Ein Dauerauftrag ist keine Abbuchung und keine erwartete Zahlung deren Betrag man genau kennt.
Das Konzept in SB sieht eine regelmäßige Abbuchung von Telefonrechnung, deren Betrag schwankt derzeit nicht vor.
Da die Applikation zur Zeit bei mir auch manche Zahlungen, wie z.B. die konstanten Monatsbeiträge im Fitnessstudio nicht erkennt und stehen lässt, glaube ich dass da der "Wurm drin ist".

Die Diskussion muss anhand von Testfällen und erwartetem Verhalten mit dem Entwickler weiter geführt werden.
So wie es jetzt ist, kann ich zwar vorausgesehene Zahlungen und Gutschriften entweder in Zahlungsverkehr oder Daueraufträgen erfassen um die Saldoberechnung als Vorhersage zu nutzen.
Die Erkennung, ob eine Zahlung zutrifft und Entfernung der "Vorhersage" ist allerdings derzeit nicht in allen Varianten konsistent und nachvollziehbar.
Das Problem ist lösbar und sollte für den Anwender auch verständlich sein.
Viele Grüße
Ralf

DBuessen

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 20.09.2014 - 16:02 Uhr  ·  #110988
Zitat geschrieben von audioralf

.................Es ist nett von Dir, wenn Du mir helfen möchtest und beschreibst dass es bei Dir geht. Aber vermutlich unterstützt Deine Bank den Abruf von Daueraufträgen.


Moin audioralf,
so langsam beschleicht mich das Gefühl, dass wir zwar von "Daueraufträgen" reden, jedoch genau diesen Begriff verschieden definieren.

Für mich hat der Dauerauftrag folgende Funktion:
Dauerauftrag
Bank
Der Dauerauftrag ist eine Form der Kontoüberweisung. Mit diesem wird ein kontoführendes Bankinstitut beauftragt, zu bestimmten Terminen einen über einen bestimmten Zeitraum gleich bleibenden Betrag an einen bestimmten Empfänger zu überweisen.

Ich habe nur bei der SpaKa einen DA für mich und meine Frau für ein monatliches "Prämiensparen" eingerichtet.
-- und genau diese Daueraufträge kann ich über den TAB "Daueraufträge" von der Bank abrufen (das geschieht einmalig). Diese DA verbleiben dann immer im Reiter "DA" und werden nach Buchung jeweils auf den nächsten Termin automatisch hoch gesetzt.

Zitat
Ich habe 3 verschiedene Banken und erwarte, dass ich Abbuchungen in SB als erwartete Zahlungen eintragen kann.
Dabei sollen alle Varianten funktionieren und nicht von der Fähigkeit der Bank abhängig sein, ob diese das Abrufen von Daueraufträgen gestattet oder nicht.

Also, ich bin kein Banker - aber ich weiß trotzdem, ob die Bank den entsprechenden "Geschäftsvorfall" unterstützt oder nicht.
Da das Programm B 4W in jedem Fall mit der Bank kommuniziert, kann ich wiederum nicht das Programm dafür verantwortlich machen, wenn die Bank keine Unterstützung anbietet.
Ich kann bei meiner SpaKa und PoBa SEPA Daueraufträge einrichten / ändern / löschen und den DA-Bestand auch abrufen
>> und zwar mit dem Programm oder persönlicher Vorsprache bei der Bank!

Zitat
Ein Dauerauftrag ist keine Abbuchung und keine erwartete Zahlung deren Betrag man genau kennt.


Ein DA ist in der Tat keine Abbuchung (s.o.), jedoch in gewissem Sinne eine Wiederkehrende erwartete Zahlung - hier aber mit gleichbleibendem Betrag (und in diesem Fall ist der Betrag bekannt)! :-/

Daher trägt dieser Geschäftsvorfall auch den Namen "Dauerauftrag" :-)

Um einen anderen Betrag anzuweisen, muss auch der DA entsprechend geändert werden.

Zitat
Da die Applikation zur Zeit bei mir auch manche Zahlungen, wie z.B. die konstanten Monatsbeiträge im Fitnessstudio nicht erkennt und stehen lässt, glaube ich dass da der "Wurm drin ist".


Ist es nun ein bei der Bank eingerichteter DA oder eine Lastschrift? - denn die konstanten Monatsbeiträge erkennt das Programm B 4W mit Sicherheit, wenn diese (w.o. beschrieben) als "Erwartete wiederkehrende Zahlung" z.B. im TAB Daueraufträge richtig eingetragen wurden.

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 21.09.2014 - 16:43 Uhr  ·  #110996
Zitat
so langsam beschleicht mich das Gefühl, dass wir zwar von "Daueraufträgen" reden, jedoch genau diesen Begriff verschieden definieren.

Bingo, 8-) endlich reden wir nicht mehr aneinander vorbei.

Ich definiere nicht neu, sondern SB verwendet "Dauerauftrag" für
a) bei der Bank auf deren Webseite eingerichteter und per SB abgerufener Dauerauftrag
b) "erwartete wiederkehrende Zahlung" (da steht beim Einrichten Zahlungsempfänger)
c) "Dauerauftrag" ohne ihn an die Bank abzusenden : Da steht beim Einrichten "Begünstigter"
Mir ist schleierhaft, ob die interne Verarbeitung hier einen Unterschied zu Fall "B" macht, wo die Funktion zum "Absenden an die Bank" im Dialog nicht vorgesehen ist.


Es kann Abbuchung geben, die durch Einzugsermächtigungen (Sepa Lastschriften) erteilt werden.
Dafür sieht SB keinen eigenen Menüpunkt vor. Der Anwender muss also eine der vorhanden Funktionalitäten verwenden.
Die Funktion "Lastschrift" ist für Buchungen zu meinen Gunsten gedacht, also nicht für Lastschriften, wo etwas von meinem Konto regelmäßig abgebucht wird.
Ich nenne das jetzt mal "erwartete wiederkehrende Lastschrift", um es eindeutig zu kennzeichnen
Diese habe ich als "erwartete wiederkehrende Zahlung" eingerichtet und natürlich nicht an die Bank abgeschickt, da die Transaktion nicht von mir, sondern z.B. vom Fitnessstudio ausgelöst wird.

Genau das funktioniert leider bei mir meistens nicht.
Der Betrag stimmt, das Konto des Abbuchers stimmt, und trotzdem
wird mir am Tag der erwarteten Ausführung die Zeile orange angezeigt
und nach dem Kontoabruf
genau diese Position angezeigt, aber nicht der erwarteten Zahlung zugeordnet, so dass die orangene Zeile in der Übersicht stehen bleibt.

Dadurch wird bei der Saldoberechnung nun diese Buchung doppelt abgezogen und damit der Saldo falsch berechnet.

Der Tab "Zahlungsverkehr" sollte eigentlich genau so funktionieren, nur mit dem Unterschied, dass es sich nicht um wiederkehrende Zahlungen handelt.
Tatsächlich funktioniert es als einmalige Zahlung so wie erwartet. Ich habe dazu die tolle Funktion "Zahlungsaufträge erstellen" benutzt, die aus Daueraufträgen "erwartet Zahlungen" macht, die dann erkannt wurden, wenn der Betrag übereinstimmte. Hier hatte ich einen Verbesserungsvorschlag gemacht, dass der Betrag in einer Bandbreite liegen darf, wenn im Buchungstext z.B. genau mein Kundennummer oder ein SEPA String eines Abbuchers enthalten ist, den ich ja kenne.
Nur leider ist diese Funktion "Zahlungsaufträge erstellen" nur für erwartete Abbuchungen vom Konto geeignet, und geht nicht für Gutschriften.


Da ich die Anforderungsspezifikationen für die Funktionalitäten nicht kenne, kann ich nicht genau wissen wofür die einzelnen Funktionen gedacht sind.
Ich mache auch das Programm nicht dafür verantwortlich, wenn eine Bank den Abruf von Daueraufträgen nicht unterstützt.
Dafür ist ja gerade die manuelle Erfassung dieser "erwarteten wiederkehrenden Zahlungen" gedacht, oder etwa nicht?
Und das funktioniert mit der aktuellen Version eben nicht oder nicht mehr zuverlässig.
Die gleichen Daten als "einmalige Zahlung" werden erfolgreich erkannt wie ich am 29.08 berichtet hatte hier

Und hier kann ich nur an den SB Support um Abhilfe bitten.

Wir brauchen eine Geschäfsfallmatrix, und eine Zuordnung welche Funktionalität dafür in SB zu verwenden ist.
Die Begrifflichkeiten sollten eindeutig und die Regeln zur Erkennung für den Kunden nachvollziehbar sein.

Andernfalls wird die Funktion des erwarteten Saldos nicht genutzt und damit ein großer Vorteil eines Homebankingprogramms in Frage gestellt
Dieser besteht vor allem auch darin mit Budget planen zu können und den Kontostand des Girokontos möglichst nicht durch Abbuchungen unter 0 fallen zu lassen.
Dafür sind z.B. Daueraufträge vom Tagesgeldkonto auf das Girokonto geeignet
Meine Bank unterstützt das durch Erfassung über die Webseite, aber lässt keinen Abruf dieser Datensätze über die Homebankingschnittstelle zu
Daher behelfe ich mich mit den "erwarteten wiederkehrenden Zahlungen"
Das genau funktioniert für mich derzeit nicht nachvollziehbar nicht mehr richtig.

DBuessen

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 21.09.2014 - 17:18 Uhr  ·  #110998
Moin,

um den ganzen Komplex "Daueraufträge" für das Banking 4W darzulegen, empfehle ich tatsächlich mal das umfangreiche Handbuch
zu bemühen - und dort das Kapitel 21 von Seite 149 bis 153 aufmerksam zu lesen.

Vielleicht wird dann einiges klarer, wie das Programm wirklich tickt! :-/

Zitat
Mir ist schleierhaft, ob die interne Verarbeitung hier einen Unterschied zu Fall "B" macht, wo die Funktion zum "Absenden an die Bank" im Dialog nicht vorgesehen ist.


Der DA ist nun mal dafür vorgesehen, und wird an die Bank gesendet, um dort eingerichtet zu werden.**
Die "Erwartete wiederkehrende Zahlung" oder - auch Gutschrift dient nur zur internen Weiterverarbeitung im Programm

** nicht alle Banken unterstützen den Geschäftsvorfall per Software, sondern evtl. nur auf der Bank-eigenen Webseite.

Noch eine letzte Frage: warum richtest Du einen DA ein - um ihn dann doch nicht abzusenden?? Dieser Auftrag wartet doch förmlich darauf, an
die Bank weitergeleitet zu werden.

siehe hier:

Zitat
genau diese Position angezeigt, aber nicht der erwarteten Zahlung zugeordnet, so dass die orangene Zeile in der Übersicht stehen bleibt.

Diese Markierung bleibt sicher so lange stehen, bis die entsprechende Buchung auch gelesen wurde. (z.B. Betätigen der Leertaste auf markierte Buchung im Kontoblatt)

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 21.09.2014 - 19:59 Uhr  ·  #111005
Zitat
Noch eine letzte Frage: warum richtest Du einen DA ein - um ihn dann doch nicht abzusenden?? Dieser Auftrag wartet doch förmlich darauf, an
die Bank weitergeleitet zu werden.

Ganz einfach, weil es kein Dauerauftrag sein soll , sondern eine Abbuchung des Fitnessstudios ist, die ich in meiner Saldovorhersage planen will :'(
Ich versuche keinen Workarround zu finden, sondern einen Fehler zu identifizieren.
Bei meinen heutigen Tests, bin ich der Sache etwas näher auf die Spur gekommen.
Es könnte ggf. daran liegen, ob die abgerufene Bewegung die einzelne ist, oder weitere folgen.
Das können wir aber per Mail ggf. zusammen herausfinden. Ich habe Dir eine PM mit meiner Mailadresse geschickt.
LG
Ralf

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 21.09.2014 - 20:56 Uhr  ·  #111006
So ich hab den Bug lokalisiert
Habe gestestet
dass die Erkennung einer erwarteten wiederkehrenden Zahlung nicht funktioniert,
wenn beim Abruf der neuen Umsätze nur einen Datensatz empfangen wird,
der mit einer orange angezeigen "erwarten Zahlung" für diesen Tag verglichen wird.

Falls mehrere Datensätze empfangen werden,
funktioniert die Erkennung für alle Datensätze,
falls sie zu den erwarteten passen.

Das nachfolgend beschriebene Verfahren dient ausschließliche zur Fehleranalyse und ist kein normales Vorgehen.

Zur Reproduktion habe ich das PC Datum auf ein Datum vor dem Datum der beiden letzten Umsätze zurückgestellt.
Aus dem Umsatz des letzten Datensatzes habe eine "erwartete wiederkehrende Zahlung" gemacht.
Danach diesen Umsatz manuell gelöscht.
Diese "erwartete wiederkehrende Zahlung" taucht nun im Tab "Daueraufträge" auf.
Dann habe ich das PC Datum wieder auf "heute" gestellt.
Wenn nun die Übersicht aufgerufen wird,
dann wird der erwartete Umsatz als orange Zeile dargestellt.
Beim Kontoabruf für dieses Konto wird nun der zuvor gelöschte letzte Umsatz wieder empfangen und dargestellt.
Die orange Zeile bleibt stehen, obwohl alle Parameter stimmen. Das ist das von mir beanstandete Fehlverhalten.
Ein "lesen" durch Markieren mit der Leertaste löscht die orange Zeile auch nicht :-/

Dann habe ich den Test jetzt mit 2 Datensätzen wiederholt.
Die beiden letzen Datensätze des Umsatzes waren Abbuchungen, die ich in "erwartete wiederkehrende Zahlungen" umgewandelt und dann gelöscht habe.
Dazu habe ich beide letzten Umsätze gelöscht, um diese erneut empfangen zu können.
Nach dem Abruf wurden beide Datensätze korrekt erkannt,
d.h. beide orange Zeilen waren wie erwartet ohne mein weitere Zutun verschwunden und durch die Zeilen des empfangenen Umsatz in der Übersicht ersetzt.
Das Datum der beiden "DA" war hochgesetzt, so wie erwartet.

Ich habe das jeweils mit Screencopys dokumentiert.
Beim Versuch das erneut zu reproduzieren, arbeite das Programm auch beim Abruf nur eines Datensatzes wie erwartet.
Das deutet für mich auf eine nicht korrekt initialisiere Variable hin.

VG
Ralf

subsembly

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 26.09.2014 - 16:21 Uhr  ·  #111186
Hallo,

um das hier nachvollziehen zu können noch eine Frage: Hatten die erwarteten Zahlungen und erwarteten wiederkehrenden Zahlungen alle den gleichen Buchungsbetrag, oder unterschiedliche Beträge?

audioralf

Betreff:

Re: erw. Saldo wird nicht korrekt berechnet?

 ·  Gepostet: 01.10.2014 - 07:57 Uhr  ·  #111295
Hallo Andreas,
natürlich den exakt gleichen Betrag.
Ich habe dazu eine Testfallkette mit Screencopy erstellt, die ich Dir gerne per Mail senden kann.

Grundsätzlich ist ist eine der Usachen, die fehlende SEPA Korrektur bei der Funktion aus einem Umsatz eine erwartete wiederkehrerde Zahlung (EWZ) oder EZ zu erstellen.
Hier hat der Datensatz keine SEPA und BIC, sondern Kontonummer und BLZ.
Die "Punkteerkennung" vergleicht SEPA mit Kontonummer und findet keine Übereinstimmung.
Daher habe ich meine EWZ manuell editiert und SEPA/BIC nachgetragen.
Dann hat es in der Regel wieder funktioniert.
Das ist bei ca. 20 Konten und ca 50 EWZ etwas mühsam, daher habe ich nur einen Teil davon ersteinmal gemacht.

Vermutlich ist auch Programmneustart die Punkteberechung richtig inititalisiert, als bei einem neuen Kontoabruf.



VG
Ralf