Zitat geschrieben von jundl
D.h. will das Mitglied mehrere SEPA-Mandate ausstellen, warum auch immer, kann dies sicherlich nicht klar an der "Mandats-Referenz-Nummer" erkannt werden.
Bei dem heutigen Verfahren wird stur davon ausgegangen: Jede Mandats-Referenz-Nummer ist ein SEPA-Mandat.
Ohne jetzt den Code gesehen zu haben, wuerde ich vermuten:
1) Dass man bei der ersten Implementierung von Lastschrift/Mandatsverwaltung in einem Programm wie JVerein einen Personen-Identifier nimmt - und sich hierbei Mitgliedsnummer/Datenbank-ID anbietet - ist naheliegend, oder? Ich haette das jedenfalls genauso implementiert.
2) Dass es den Fall geben kann, dass ein und das selbe Mandat fuer mehrere Mitglieder gelten soll, klingt bei der ersten Betrachtung (ohne den Fall "Vater und Kinder" zu kennen) abwegig. Ich haette in der Planung dieses Features jedenfalls nicht mit sowas gerechnet.
3) Wuerde man das jetzt so umbauen, dass man die Einzuege von UNTERSCHIEDLICHEN Mitglieder basierend auf der gemeinsamen IBAN zusammenfassen koennte, stellt sich die Frage, welche Mandats-Referenz in dem Fall verwendet werden soll (denn die unterscheiden sich ja).
4) Wuerde diese zusaetzliche Variante das Programm an der Stelle weiter verkomplizieren. Und ich denke, das ist bereits jetzt schon kompliziert.
5) Kaeme eine weitere Konfigurationsoption hinzu, die von anderen Usern wiederrum missverstanden werden koennte.
Worauf ich hinaus will: Es ist schwierig, jede moegliche kuenftige Anforderung an ein Programm schon im Voraus richtig zu beruecksichtigen. Und diese neue Anforderung spaeter nachzuruesten, ist manchmal mit ziemlichem Aufwand verbunden und nicht so leicht moeglich, wie es dir fuer deinen konkreten Fall vielleicht scheint. Und schliesslich waere es Heiner, der jetzt einiges Programmierarbeit in seiner Freizeit investieren muesste.