Gtk3-Phänomen

clio

Betreff:

Gtk3-Phänomen

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 15:27 Uhr  ·  #115337
Hallo,

nutzt jemand Hibiscus auf einem Debian mit Gtk+3?
Ich beobachte seit einigen Versionen eine merkwürdige Anzeige, wenn ich einen Umsatz aus der Liste ändern will.
Sobald ich den Umsatz auswähle, verschwindet die erste Stelle im Textfeld Verwendungszweck.
Seit wann das so ist, kann ich leider nicht genau sagen, aber es war nicht von Anfang an so.
Bei der Anzeige mit Gtk+2 passiert das nicht.
Ich verwende ein eigenes Theme ohne Gtk+3-Engine, zu Testzwecken habe ich aber mehrere Standardthemes ausprobiert, alle mit dem
gleichen seltsamen Effekt.
Ich wüßte jetzt echt nicht, wo ich noch schauen sollte. Da ich kein Java beherrsche, kann ich auch leider nicht in den Code gucken.

Ich nutze Jamaica 2.6.2 mit Hibiscus 2.6.12.
Zum besseren Verständnis habe ich mal zwei kleine Bildchen eingefügt.
Auch wenn das eher nur "Kosmetik" und nichts Gravierendes ist, wüßte ich schon gerne, woher das wohl kommt.
Wie gesagt, es betrifft nur Gtk+3:

Bild1- falsch


Bild2 - richtig

Michael_OF

Betreff:

Re: Gtk3-Phänomen

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 15:38 Uhr  ·  #115338
Hallo clio,

keine Ahnung welche Version Hibiscus Du benutzt, vermutlich etwas älter, aber das geschilderte Problem ist bekannt. Liegt daran, dass Hibiscus zur Zeit Hibiscus GTK3 noch nicht unterstützt.

Kannst Du hier nachlesen: http://www.onlinebanking-forum…tk3&page=1

Eigentlich gibt es seitdem sowohl für die Nightly Builds als auch m.W. für die Release-Versionen seit längerem eine kleine Änderung an der jameica.sh, die für Hibiscus GTK2 aktiviert/setzt. Schau mal nach, es sollte im Hibiscus Aufruf SWT_GTK3=0 als Variable gesetzt werden.

clio

Betreff:

Re: Gtk3-Phänomen

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 16:09 Uhr  ·  #115342
Danke für die schnelle Antwort.
Meine Versionen sind aktuell, schrieb ich ja zuvor.
Die .swt sieht auch aktuell aus, Version 4.4 aus 09/2014, Java ist auch aktuell mit 1.8 und in der jameica.sh habe ich bewußt den Schalter auf 1 gesetzt,
da ich ja Gtk+3 einsetzen will "SWT_GTK3=1".
Dein Link beschreibt das zwar nicht ganz genau, aber ich werde mal mit einer Nightly schauen, wie es da aussieht.
Vielen Dank erstmal, wenn ich was rausfinde, schreibe ich es hier.

Michael_OF

Betreff:

Re: Gtk3-Phänomen

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 17:07 Uhr  ·  #115346
Du kannst GTK einsetzen solange Du willst, und alles was Du willst, aber für alles ausser Hibiscus, da es dass eben noch nicht kann :-)

Ich nutze einen Nightly Build, irgendwann Mitte Februar, daher kann es u.U. sein, dass Olaf nochmals da was geändert hat, glaube ich aber kaum. meine jameica.sh sieht jedenfalls so aus:

Code
#!/bin/sh

# Linux Start-Script fuer regulaeren Standalone-Betrieb.
# Jameica wird hierbei mit GUI gestartet.

#_JCONSOLE="-Dcom.sun.management.jmxremote"

# https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=774
# https://www.willuhn.de/bugzilla/show_bug.cgi?id=798

link=$(readlink -f "$0")
dir=$(dirname "$link")
cd "$dir" 

bit=`uname -m |grep 64`
if [ $? = 0 ]
 then LIBOVERLAY_SCROLLBAR=0 GDK_NATIVE_WINDOWS=1 SWT_GTK3=0 java -Djava.net.preferIPv4Stack=true -Xmx256m $_JCONSOLE -jar jameica-linux64.jar $@
 else LIBOVERLAY_SCROLLBAR=0 GDK_NATIVE_WINDOWS=1 SWT_GTK3=0 java -Djava.net.preferIPv4Stack=true -Xmx256m $_JCONSOLE -jar jameica-linux.jar $@
fi

clio

Betreff:

Re: Gtk3-Phänomen

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 17:15 Uhr  ·  #115347
Hallo Michael,

meine jameica.sh sieht genauso aus.
Na gut, wenn Hibiscus und Gtk+3 noch nicht so recht zusammen wollen, werde ich mich in Geduld fassen.
Ich hatte ja eher Gtk+3 im Verdacht, da alles andere funktioniert, auch die in dem Link beschriebenen Probleme.
Eine Nightly zeigt übrigens das gleiche Verhalten, aber das ist jetzt ja auch klar, warum.

Vielen Dank nochmal für Deine Mühe.

little.yoda

Betreff:

Re: Gtk3-Phänomen

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 18:28 Uhr  ·  #115351
Das Problem liegt nicht direkt an Hibiscus, sondern vielmehr an SWT, das von Hibiscus für die GUI genutzt wird.

Der SWT-Port für GTK3+ hat diverse Probleme, die zu Darstellungsprobleme führen, weshalb die Nutzung des GTK3-Ports im Skript explizit deaktiviert wurde.

Ansonsten heißt es abwarten und Tee trinken, bis die Fehler in SWT korrigiert sind.

clio

Betreff:

Re: Gtk3-Phänomen

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 20:14 Uhr  ·  #115358
@little.yoda
Vielen Dank für Deine Info.
Da heißt es dann abwarten, ist ja bei mir nix Dolles...